Blankartshof in Ahrweiler

Sinziger Verein zur Förderung der Denkmalpflege besichtigte Blankartshof in Ahrweiler

Eine Besichtigung des restaurierten Blankartshofes in Ahrweiler am 12. März 2005 bildete den Auftakt der diesjährigen Ausflüge des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums Sinzig e.V. an historische Stätten.

Die Führung hatte Architekt Hans Seul übernommen, zweiter Vorsitzender des Vereins und bei der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler als Leiter des Sachbereiches Gebäudemanagement mit den Baumaßnahmen unmittelbar betraut. Eine Gruppe von 20 Vereinsmitgliedern und Gästen wollte sich die Gelegenheit der Information aus erster Hand nicht entgehen lassen.

Der Blankartshof in der Ahrhutstraße in Ahrweiler stammt aus dem Jahre 1640 und diente unter anderem auch als Zehnthof. Heute zeigt er sich als zweigeschossiger Barockbau mit Walmdach, geschmückt durch aufwändige Tür- und Fenstereinfassungen. Seit Mitte der 1990er Jahre wird er gesichert, restauriert und zum künftigen Archiv der Stadt umgebaut. Das Projekt ist somit ein gelungenes Beispiel sinnvoller Nutzung alter Bausubstanz.

Seul ließ seine Zuhörer an den spannenden Entdeckungen während der Arbeiten Teil haben.

So wurden seinerzeit an den Decken Stuckprofile und Bemalungen freigelegt. Historisch korrekt und gut geeignet für Archivzwecke ist der neu angebrachte Strohlehmputz, er sorgt auch für einen günstigen Luftfeuchtigkeitswert.

Hier hatte sich bei den Arbeiten der typische Konflikt zwischen heutigem Empfinden und dem historischen Befund ergeben: dieser Putz wurde auf Wunsch des Landesamtes für Denkmalpflege geweisst, die „gemütliche” Farbtönung des Putzes verlor dadurch ihre Wirkung. Der Grund liegt darin, dass man auch in der Frühzeit des Blankartshofes, die die Leitschnur für die Restaurierung darstellt, so verfahren war. Für den Fußboden werden aufwändige Handschlagziegel verwendet.

Spezielle Maßnahmen waren für die auf Archivzwecke abgestimmte Belastung von einer Tonne pro Quadratmeter notwendig. Im oberen Geschoss wurde dazu ein Ringanker eingezogen, an dem die Tragekonstruktion für die Archivschränke aufgehängt sind, ohne die historische Decke zu belasten.

Nach der eingehenden und interessanten Führung dankte Erster Vorsitzender Friedrich Rick Hans Seul für seine Ausführungen.

Der nächste Ausflug des Vereins findet am Samstag, 18. Juni statt und hat den alten Bonner Friedhof zum Ziel. Dort wird der Historiker Professor Dr. Günter Walzik die Gruppe führen. Eine Anmeldung ist erforderlich (Tel: 02642/ 6454).

Text: Matthias Röcke

© Förderverein – 2005

Kontaktformular