Willkommen beim
HeimatMuseum Schloss Sinzig

Seit 1953 existiert eine kleine Sammlung von historischen Funden aus Sinzig und von Sammlerobjekten Sinziger Bürger im Rathaus der Stadt. Nach dem Ankauf des Schlosses wurde dort 1956 eine ständige Ausstellung eingerichtet.

Besonders die Kunstsammlung Philipp Niederée, die neben Gemälden Johann Martin Niederées auch Skulpturen, Möbel und Hausrat umfasst, bildet den Grundstock der Sammlung, die im Laufe der Jahre durch Leihgaben, Schenkungen und Ankäufe immer umfangreicher wurde.

Darüber hinaus zeigt das Museum regelmäßig Sonderausstellungen und veranstaltet Tage der offenen Tür.

Besuchen Sie unsere neue Ausstellung:
Nicht für die Ewigkeit

Brücken im Ahrtal

Sinzig. Funde aus der Region, die neue, wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse zur Regionalgeschichte hervorgebracht haben, sind ein Meilenstein in der Entwicklung eines Museums. Einen solchen hat das HeimatMuseum Schloss Sinzig jetzt mit seiner neuen Wechselausstellung „Nicht für die Ewigkeit – Brücken im Ahrtal“ erreicht. Trotz des belastenden Hintergrunds, dass erst die Flutkatastrophe vor drei Jahren dies alles zur Realität hat werden lassen, herrschte bei der Eröffnung durch Bürgermeister Andreas Geron Zufriedenheit und Freude über Präsentation und Inhalte.

Die Ausstellung dreht sich um zwölf historische Brückenpfähle, die die Ahrflut am 14. Juli 2021 freigelegt hatte, zwölf von 30. Diese geben wissenschaftlich exakt…..weiterlesen

Nicht für die Ewigkeit
Brücken im Ahrtal
Neue Ausstellung
Im Heimatmuseum Schloss Sinzig
Brückenpfähle
aus vergangenen Zeiten

Aktuelles aus dem Museum

Auszeichnung auf Landesebene: Museum des Monats Januar

Das HeimatMuseum Schloss Sinzig ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als Museum des Monats Januar ausgezeichnet worden. Aus diesem Grunde gibt es am Sonntag, 19. Januar um 12.30 Uhr im Schloss eine Feierstunde, bei der Kultusministerin Katharina Binz unter anderem die mit der Auszeichnung verbundene Summe von 1000 Euro an Museumsleiterin Agnes Menacher übergeben wird.
Die Auszeichnung „Museum des Monats“ wurde im August 2022 das erste Mal ausgelobt. Ziel ist es, landesweit die Museumsarbeit kleiner und mittelgroßer Museen in den Fokus zu rücken. Ausgezeichnet werden Museen, die sich mit gelungenen Ausstellungsprojekten z. B. der Orts-, Regional- oder Landesgeschichte widmen und sich unter anderem mit innovativen Vermittlungsideen, interessanten digitalen Angeboten, erfolgreichen Partizipationsprojekten, außergewöhnlichem gesellschaftlichen Engagement, beispielhaften Projekten zum Sammlungserhalt oder zur Sammlungserschließung hervortun.
Der Museumsverband Rheinland-Pfalz trifft eine Vorauswahl aus den
mit Projektfördermitteln des Landes Rheinland-Pfalz unterstützten nichtstaatlichen Museen.
Das Heimatmuseum Schloss Sinzig hat in den vergangenen Jahrzehnten bewiesen, wie erfolgreich auch kleinere Museen Forschungsarbeit leisten und gelungene Ausstellungsprojekte verwirklichen können. Der Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseum gratuliert der langjährigen Museumsleiterin Agnes Menacher herzlich zu dieser bemerkenswerten Auszeichnung.

Schloss Sinzig: Vortrag zur Zwangsarbeit im Kreis Ahrweiler

Sinzig. Zu seinem ersten Turmgespräch des neuen Jahres lädt der Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseum am Donnerstag, 23. Januar ins Sinziger Schloss ein. Das Thema „Zwangsarbeit im Kreis Ahrweiler 1939 – 1945“ nimmt Bezug auf das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Militärhistoriker Wolfgang Gückelhorn und Museumsmitarbeiter Rudolf Menacher werden dabei auf die Zwangsarbeit durch die nationalsozialistische Diktatur allgemein und auf Beispiele aus dem Kreis Ahrweiler eingehen. In den sechs Kriegsjahren wurden hier rund 3000 Menschen zur Zwangsarbeit missbraucht. Sie wurden in der Land- und Forstwirtschaft, in Kleinbetrieben, in der Industrie, im Rüstungswesen und in der Wehrmacht eingesetzt.

Die Schwerpunkte des Vortrags liegen auf den Zwangsarbeitern in der Sinziger Plattenfabrik und im Lager Rebstock in Dernau. Rudolf Menacher hat hauptsächlich die Sinziger Quellen ausgewertet, Wolfgang Gückelhorn hat akribisch Materialien zum Bau und Betrieb des Lagers Rebstock zusammengetragen und erforscht. Dabei kommen auch zahlreiche bisher unbekannte Fakten zur Sprache.

Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Schloss Sinzig, Barbarossastraße 35, der Eintritt ist frei, Gäste sind willkommen.

Aktuelle Beiträge

Besuchen Sie auch unsere Ausstellung:

Heimatmuseum Sinzig

Steinbeil - Ziegel - Bilderschüssel

Archäologische Spurensuche an Rhein und Ahr

Die archäologische Spurensuche hat begonnen:
Neue Ausstellung im Museum eröffnet

Das waren bedeutsame und ereignisreiche Tage für das HeimatMuseum Schloss Sinzig: Zum 70jährigen Bestehen präsentiert sich ein Drittel der Ausstellungsfläche ganz neu. Das Thema Archäologie aus Sinzig hat eine ganz andere Dimension als bisher erhalten. Ursache sind wertvolle Funde aus dem Stadtgebiet von Sinzig, die jetzt zur Verfügung stehen. Am Sonntag, 21. Mai, dem Internationalen Museumstag, war die Dauerausstellung erstmals für die Öffentlichkeit geöffnet. Das Museum zeigt in der neuen Dauerausstellung herausragende Exponate zur Erdgeschichte….weiterlesen

Urgeschichte
Römerzeit
Terra Sigillata

Das Museum

Die Sammlung
Andreae

Die Sammlung
Andreae

Weitere Informationen

Die Sammlung
Niederée

Die Sammlung
Niederée

Weitere Informationen

Die stadtgeschichtliche
Sammlung

Die stadtgeschichtliche
Sammlung

Weiter Informationen

Römerspuren

Remagen/Sinzig. In der „RömerWelt“ in Rheinbrohl stellten die Vertreter von sieben Museen, die sich dem Thema Römer widmen, ihren gemeinsamen Internetauftritt roemer-spuren.de vor – darunter auch das HeimatMusuem Schloss Sinzig und das Römische Museum Remagen.

Museum Digital
Rheinland-pfalz

Das Heimatmuseum Schloss Sinzig ist auch auf der Internetplattform „Museum-Digital Rheinland-Pfalz“ vertreten.

So finden Sie uns

HeimatMuseum Schloss Sinzig

Barbarossastr. 35

53489 Sinzig

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V.

Der Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. besteht seit 1978 und ist getragen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern.
Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, Denkmäler in Sinzig und die Historie der Stadt in der Öffentlichkeit publik zu machen, auch durch die Förderung des Heimatmuseums Schloss Sinzig……weiterlesen

Kontaktformular